wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Die geteilte Schuld
Roman
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Zitzmann, Yvonne
Mehr...
Medienkennzeichen:
eBib
Jahr:
2025
Verlag:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Mediengruppe:
eBib
Vorbestellbar:
Ja
Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
|
Bibliothek:
eBib
|
Signatur:
|
Standort 2:
|
Barcode:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
»Wie Yvonne Zitzmann zwei Frauenschicksale verschränkt, ist meisterlich!« Luzia Stettler Sind wir für alle Zeiten mit unseren Müttern verbunden?Frankfurt an der Oder, Ende der 1970er: Für die junge Kranführerin Tina gibt es nichts Schöneres als den grenzenlosen Blick aus der Höhe. Sie träumt davon, in den neuen Wohnblöcken Platz für sich, ihren Mann Mischa und ihr Baby zu finden. Doch die Zukunft sieht anders aus. Mischa, dessen große Leidenschaft die Musik ist, kehrt 1986 nach einem Konzert im Westen nicht zurück, Tinas Welt bricht zusammen. Als die Mauer fällt, flieht sie in ein trügerisches Glück – und lässt ihr Kind allein zurück. Jahrzehnte später, im wiedervereinigten Deutschland, nimmt eine Autorin einen ungeliebten Job bei einer Zeitung an. Sie wird schwanger, und als sie kurz nach der Geburt vom Kindesvater verlassen wird, trifft auch sie eine existenzielle Entscheidung. Yvonne Zitzmann schreibt voller Poesie und Menschlichkeit über Schuld und die Suche nach Versöhnung – über das, was uns seit Kindertagen gefangen hält. »Ein eindringlicher, poetischer Roman über die Macht der Verhältnisse und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Wie Yvonne Zitzmann zwei Frauenschicksale verschränkt, ist meisterlich!« Luzia Stettler»Packend und in eindrucksvoller Bildsprache beschreibt Zitzmann in ihrem Roman die Geschehnisse an der innerdeutschen Grenze« (Rolf Dieter Lorenz, Freies Wort (über »Tage des Vergessens«)»Ein Roman in melancholischem Ton, poetisch und detailreich, ohne Zeigefinger.« (Potsdamer Neueste Nachrichten)
Medienkennzeichen:
eBib
Jahr:
2025
Verlag:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
content sample (E-Ressource Text)
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783641327316
Beschreibung:
304 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
eBib