wird in neuem Tab geöffnet
Das Buch von der Stadt der Frauen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Christine, de Pisan (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Christine de Pizan ; herausgegeben, aus dem Mittelfranzösischen übersetzt und mit einem Nachwort von Margarete Zimmermann
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Berlin, AvivA
Mediengruppe:
Buch
Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
Bibliothek:
StB am Neumarkt
|
Signatur:
|
Standort 2:
|
Barcode:
18501339
|
Status:
z. Zt. beim Lektor
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
Christine de Pizan wurde 1364 in Venedig geboren und starb nach 1429 in Frankreich. Sie war Schriftstellerin und Philosophin und gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404 / 05 entstandene "Buch von der Stadt der Frauen" ist ihr berühmtestes Werk, das als Klassiker der Weltliteratur immer wieder neu gelesen und interpretiert wird.
Zum Zeitpunkt des Erscheinens war Christine de Pizan bereits eine anerkannte Schriftstellerin sowie erfolgreiche Verlegerin ihrer eigenen Bücher. 1400 war sie mit dem von ihr entfachten Streit um Jean de Meuns "Rosenroman" an die Öffentlichkeit getreten.
Ihr "Buch von der Stadt der Frauen" ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von Hatespeech aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Dagegen errichtet die Autorin eine Festung aus Bausteinen in Gestalt beispielhafter Geschichten über ideale Formen von Weiblichkeit - über Herrscherinnen, Kriegerinnen, Künstlerinnen, Dichterinnen oder Erfinderinnen. Außerdem debattiert sie mit den drei Allegorien Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit und Vernunft über Probleme wie verbale und physische Gewalt gegen Frauen oder deren erschwerten Zugang zur Bildung.
Verfasserangabe:
Christine de Pizan ; herausgegeben, aus dem Mittelfranzösischen übersetzt und mit einem Nachwort von Margarete Zimmermann
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Berlin, AvivA
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-949302-13-8
Beschreibung:
4. Auflage, 375 Seiten : Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch