wird in neuem Tab geöffnet
Portrait à la mode
weibliche Figurenbilder der École de Paris zwischen Belle Époque und Années folles
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Goldt, Nina (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Nina Goldt
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
[2022]
Verlag:
Berlin, De Gruyter
Mediengruppe:
Buch
Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
Bibliothek:
StB am Neumarkt
|
Signatur:
|
Standort 2:
R=Kunst
|
Barcode:
18629187
|
Status:
z. Zt. beim Lektor
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
École de Paris steht seit jeher für die internationale Pariser Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit auratischen Namen wie Picasso oder Matisse. Doch daneben wirkten in der École de Paris auch Porträtisten und Porträtistinnen, deren mondäne Damenporträts in der Pariser Gesellschaft sehr beliebt waren: U.a. Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen und Jacqueline Marval kreierten mit dem Portrait à la mode ein eigenes Genre, das - im Schatten der Avantgarde - kunsthistorisch bisher wenig Beachtung fand. Stets auf der Höhe der Zeit bieten die Portraits à la mode Anlass zu einer kritischen Betrachtung der Gesellschaft, der Mode und des sich wandelnden Frauenbildes während der Belle Époque, der Zwischenkriegszeit und der "Verrückten Zwanziger".
Verfasserangabe:
Nina Goldt
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
[2022]
Verlag:
Berlin, De Gruyter
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-11-076641-7
Beschreibung:
273 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch