wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Madrigali & organ works
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Giovanni de Macque ; Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes, Edoardo Bellotti, Orgel
		
		
			Medienkennzeichen:
			CD-Klassik
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Georgsmarienhütte, cpo
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Compact Disc
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
				| Bibliothek:
				StB am Neumarkt | Signatur:
				CD-17426 | Standort 2:
				dA 6 Macque, G. de | Barcode:
				16410619 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
		
	 
		 
		
			
			Giovanni de Macque (1548-1614) gehört zur letzten Generation frankoflämischer Komponisten im Europa der Frühen Neuzeit. Zwar ist er heute kaum bekannt, er genoss aber zu seinen Lebzeiten hohes Ansehen. Der Löwenteil von De Macques Œuvre besteht aus Madrigalen für vier bis sechs Stimmen. Darüber hinaus schuf er sogenannte „madrigaletti“ (das Diminutiv bezieht sich auf die kleinere Besetzung und den sowohl inhaltlich als auch musikalisch „leichteren“ Ton), eine Sammlung mit lateinischen Madrigalen für bis zu acht Stimmen und instrumentale Werke, von denen ein repräsentativer Querschnitt auf dieser CD-Einspielung zu hören ist. Alle zu hörenden Stücke sind dem Sesto libro de Madrigali de Cinque voci entnommen, das 1613 – ein Jahr vor de Macques Tod – in Venedig gedruckt wurde. Die Sammlung zeigt eine große Bandbreite an sprachlichen und musikalischen Registern. Die vertonten Texte greifen einerseits mythologisch-arkadische Topoi auf, behandeln andererseits moralisierende und religiöse Themen. Sorgloses Vergnügen, die lebenspendende Kraft der Natur, aber auch Liebeskummer, Verzweiflung und Schmerz: all diese Gefühle, Situationen und Eindrücke drückt de Macque in seinen Stücken aus. Dabei weisen seine Madrigale eine beachtliche thematische und stilistische Vielfalt auf. De Macques Musik für Tasteninstrumente nimmt einen wichtigen Platz in der Musikgeschichte ein und übte großen Einfluss auf die Entwicklung speziell der neapolitanischen Schule im 17. Jahrhundert aus. Der Komponist schöpft die expressiven Möglichkeiten der damals gültigen Kirchentonarten aus und verleiht den Werken durch ihre kühne Harmonik und den unkonventionellen Gebrauch von Dissonanzen eine Atmosphäre ständiger Überraschungen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Giovanni de Macque ; Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes, Edoardo Bellotti, Orgel
	
	
		Medienkennzeichen: 
		CD-Klassik
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Georgsmarienhütte, cpo
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		aF
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 CD + 1 Booklet (23 Seiten)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Englisch
	
	
		Originaltitel:
		Werke. Auswahl
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Enthält: Sesto libro de Madrigali de cinque voci (Venezia 1613). Capricci e canzoni für Orgel solo.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Compact Disc