wird in neuem Tab geöffnet
Kaputt
das Ende des deutschen Wirtschaftswunders
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Münchau, Wolfgang (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Wolfgang Münchau ; in der Übersetzung von Britta Fietzke
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Freiburg, Herder
Mediengruppe:
Buch
| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
|
Bibliothek:
StB am Neumarkt
|
Signatur:
Hfl Muench
|
Standort 2:
Job/Karriere
|
Barcode:
18625615
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
Die deutsche Wirtschaft galt über Jahrzehnte als weltweiter Maßstab: hochkarätige Ingenieurskunst, führende Maschinenbau- und Automobilkonzerne und ein florierendes Exportmodell. Doch es findet ein fundamentaler Wandel statt, den weder Unternehmer noch Politiker antizipiert haben - mit dem Ergebnis, dass Deutschlands Wirtschaft mit Innovationsführern weltweit längst nicht mehr Schritt halten kann.
In seinem Buch argumentiert Wolfgang Münchau, dass sich die Schwäche der deutschen Wirtschaft in Wirklichkeit schon seit Jahrzehnten zusammengebraut hat. Eine einseitige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf konventionelle Großindustrien - vorangetrieben durch enge Verbindungen zwischen der industriellen und politischen Elite des Landes - hat das Land technologisch zurückgeworfen und in eine riskante Abhängigkeit von autoritären Staaten wie Russland und China geführt. Gibt es Anzeichen dafür, dass Deutschland in der Lage sein wird, sich an die digitalen Realitäten des 21. Jahrhunderts anzupassen?
Sehr gut verständliche und überzeugende tiefgründig Analyse der deutschen Nach-Wirtschaftswunderzeit, die von strukturellem Abschwung geprägt ist.
Verfasserangabe:
Wolfgang Münchau ; in der Übersetzung von Britta Fietzke
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Freiburg, Herder
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Hfl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-451-03625-5
Beschreibung:
256 Seiten
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch