wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Hauptstadt : Ost-Berlin in den Achtzigern
			
		
		
		
			Ost-Berlin in den Achtzigern : East Berlin in the eighties : Vostocnyj Berlin v vos'midesjatye gody
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Steffen, Günter (Fotograf)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Günter Steffen Fotografien, Jewgenij Samjatin Texte aus dem Roman WIR (1920), Herausgeber Günter Jeschonnek ; Übersetzung: Sergej Gladkich, Julia Kissina, Tas Skorupa
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			4/2022
		
		
			Verlag:
			Stuttgart, Hartmann Books
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
			
				| 
				Bibliothek:
				StB am Neumarkt
			 | 
				Signatur:
				Ryk 2 Steffen, G.
			 | 
				Standort 2:
				R=Kunst
			 | 
				Barcode:
				18200997
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Lagepläne:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In Anlehnung an den Ausspruch des französischen Filmregisseurs Robert Bresson »Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre«, fotografierte der Berliner Fotograf Günter Steffen zwischen 1984 und 1989 einen beeindruckenden Zyklus über Ostberlins Mitte in der er damals lebte und arbeitete. Meistens in den frühen Morgenstunden streifte er durch scheinbar unberührte und leere Straßen, Plätze, Hinterhöfe, Ruinen und an der monströsen Berliner Mauer entlang. Die geisterhaft wirkende Atmosphäre der Szenerien hielt er mit seiner Kleinbildkamera in grobkörnigen z.T. überstrahlten Schwarzweiß-Fotografien fest. Die so entstandenen Bilder sind für ihn Zeugnisse damaliger Lebensgefühle wie Hilflosigkeit, Zerrissenheit und Wut – eine Endzeitstimmung, auch ausgelöst durch den vielfachen Verlust von Freunden, die in den Westen ausreisten. Dieser Untergangsstimmung in Steffens Fotografien stehen ausgewählte Textfragmente aus dem 1920 in Sowjetrussland geschriebenen dystopischen Roman »WIR« von Jewgenij Samjatin (*1884 Lebedjan, † 1937 Paris) gegenüber. Dieser politisch brisante Vorläufer weiterer berühmter dystopischer Romane ist die alptraumartige Beschreibung eines totalitären Überwachungsstaates. Günter Steffen wurde 1941 in Berlin geboren. Physikstudium an der Humboldt-Universität Berlin (Diplom 1967). Daran anschließend Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent. 1976 Beginn der freiberuflichen Arbeit als Fotograf mit Schwerpunkt Dokumentar- und Straßenfotografie. Dazu ausgedehnte Reisen in Regionen der ehemaligen Sowjetunion. Heute lebt er in Templin (Uckermark).
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Günter Steffen Fotografien, Jewgenij Samjatin Texte aus dem Roman WIR (1920), Herausgeber Günter Jeschonnek ; Übersetzung: Sergej Gladkich, Julia Kissina, Tas Skorupa
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		4/2022
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Hartmann Books
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Ryk 2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-96070-072-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Zweite Auflage, 160 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch, Englisch, Russisch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch