wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das unbekannte Kapitel
			
		
		
		
			Wolfgang Herrndorfs Bilder
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Wolfgang Herrndorf ; herausgegeben von Sebastian Möllers, Andreas Schäfer und Regina Wetjen ; mit Beiträgen von Gerd Haffmans, Jürgen Roth, Frank Schulz [und 2 anderen]
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Dortmund, Verlag Kettler
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
			
				| 
				Bibliothek:
				StB am Neumarkt
			 | 
				Signatur:
				Ryk Herrndorf, W.
			 | 
				Standort 2:
				R=Kunst
			 | 
				Barcode:
				16437555
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Lagepläne:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Als preisgekrönter Autor, vor allem als Verfasser des Jugendromans Tschick, erlangte Wolfgang Herrndorf (1965-2013) 2010 eine bis heute ungebrochene Popularität. Sein Debütroman war acht Jahre zuvor erschienen, im Alter von 37 Jahren. Bis dahin hatte sich Herrndorf, der von 1987 bis 1993 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg studiert hatte, vor allem einen Namen als Maler und Illustrator gemacht. Herrndorf hatte sich nach seinem Studium bei der Titanic als Zeichner beworben. Ein Jahrzehnt lang arbeitete Herrndorf für das Satiremagazin, später auch für den Tagesspiel sowie andere Blätter und Verlage als Illustrator, bevor er den Entschluss fasste, das Metier zu wechseln. „Malen ist für mich wie Zahnarzt ohne Betäubung“, schrieb Herrndorf damals seinem Freund Frank Schulz.
Das Buch stellt erstmals in umfassender Weise Herrndorfs bildnerisches Werk vor, darunter Zeichnungen und Gemälde, freie und Auftragsarbeiten. Interviews mit Zeitgenossen und Kollegen geben Aufschluss über Herrndorfs künstlerische Arbeitsweise und Gedankenwelt. Sie zeichnen das Bild eines zurückgezogenen, melancholischen und über die Maße verunsicherten Künstlers, dem das Malen und Zeichnen, von Selbstzweifeln geplagt, zunehmend zur Qual wurde.
Die vorgestellten Arbeiten stammen allesamt aus dem Nachlass Herrndorfs, dessen Aufarbeitung gerade erst beginnt. Die Publikation soll ein erster Anstoß sein und leistet durch die Text- und Interviewbeiträge wertvolle Grundlagenarbeit, die für die Herrndorf-Forschung ebenso wertvoll wie für den Laien unterhaltsam ist. Wie die Romane zeugen Herrndorfs Bilder von seiner einzigartigen Beobachtungs- und Darstellungsgabe. Themen der Zeitgeschichte sowie des Alltäglichen schildert Herrndorf dabei mit teils herbem Humor und beißendem Spott.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Wolfgang Herrndorf ; herausgegeben von Sebastian Möllers, Andreas Schäfer und Regina Wetjen ; mit Beiträgen von Gerd Haffmans, Jürgen Roth, Frank Schulz [und 2 anderen]
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Dortmund, Verlag Kettler
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Ryk
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86206-669-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-86206-669-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		130 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch