wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Praxisbuch Leseförderung
			
		
		
		
			theoretische Reflexionen ; Berichte aus der Praxis
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jana Mikota ... (Hrsg.). [Autorinnen und Autoren Petra Bamberger ...]
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Schwalbach/Ts., Debus-Pädagogik-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
			
				| 
				Bibliothek:
				Kinderb. am Neumarkt
			 | 
				Signatur:
				Pädagogik Prax
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Barcode:
				15818164
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Lagepläne:
				
			 | 
			
				| 
				Bibliothek:
				StB am Neumarkt
			 | 
				Signatur:
				Nbo 1 Prax
			 | 
				Standort 2:
				N=Pädagogik
			 | 
				Barcode:
				17386944
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Lagepläne:
				
			 | 
			
				| 
				Bibliothek:
				Stieghorst
			 | 
				Signatur:
				Nem Prax
			 | 
				Standort 2:
				N=Pädagogik
			 | 
				Barcode:
				15644428
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Lagepläne:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Praxisberichte über Projekte zur Leseförderung für Jugendliche in Schulen, Bibliotheken und weiteren Einrichtungen. Mit einer Darstellung der Weiterbildung zum Lese- und Literaturpädagogen.
Dieser Titel zur Leseförderung stellt Projekte vor, die sich an Jugendliche richten. Während es mittlerweile viele Angebote für die vorschulische Zeit gibt, sind Maßnahmen und Veröffentlichungen zur Leseförderung für Sekundarstufe I eher noch rar gesät. Im Anschluss an ein theoretisches Kapitel werden erprobte Praxisrezepte, die vorwiegend im schulischen Bereich angesiedelt sind, vorgestellt. Deutlich wird aber auch, dass eine Kooperation mit außerschulischen Partnern wie Bibliotheken unabdingbar ist. Vielfältig sind die Berichte aus der Praxis: "Kicken & Lesen", Buchblogs/Buchcommunitys, eine Unterrichtseinheit zu einem Bilderbuch in der Sekundarstufe I, ein Konzept mit Lesecoaches in einem Gymnasium sowie die Arbeit mit lesefernen Schülern. Mit einer Darstellung der Weiterbildung zum Lese- und Literaturpädagogen des Bundesverbands Leseförderung endet das Praxisbuch, das sich vorwiegend an Lehrkräfte, Bibliothekare und weitere Partner in der Leseförderung richtet. Zusätzlich zu G. Falschlehner: "Die digitale Generation" (ID-A 18/14) wegen der Praxisanregungen auch für Bibliotheken zu empfehlen. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Jana Mikota ... (Hrsg.). [Autorinnen und Autoren Petra Bamberger ...]
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Schwalbach/Ts., Debus-Pädagogik-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Nem
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95414-036-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-95414-036-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		126 S. : graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch