wird in neuem Tab geöffnet

Die Geschichte von Sofia

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Andruchovyc, Sofija (Verfasser)
Verfasserangabe: Sofia Andruchowytsch ; aus dem Ukrainischen übersetzt von Alexander Katochvil und Maria Weissenbök
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: [2024]
Verlag: Salzburg, Residenz Verlag
Reihe: Amadoka-Epos; 3
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2BarcodeStatusFristVorbestellungenLageplan
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Andr Standort 2: Romane Barcode: 18499988 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Lagepläne:

Inhalt

Im Zentrum der Intelligentsia im Kiew der 20er-Jahre stehen der Dichter Mykola Zerow, seine schöne Frau Sofia und deren Geliebter, der mysteriöse Autor, Wissenschaftler und sowjetisch-deutsche Doppelagent Wiktor Petrow. Doch unter dem Stalinismus wird die „Sowjetukraine“ nicht nur Opfer einer mörderischen Hungersnot, auch das blühende literarische Leben wird gnadenlos vernichtet. Als Zerow 1934 verhaftet und 1937 von Stalins Schergen erschossen wird, spielt Petrow eine zwielichtige Rolle. In der „Geschichte von Sofia“, dem abschließenden Band des Amadoka-Epos, führt Andruchowytsch alle Fäden der großen Trilogie zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass wir die Gegenwart der Ukraine nur verstehen können, wenn wir ihre Geschichte kennen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Andruchovyc, Sofija (Verfasser)
Verfasserangabe: Sofia Andruchowytsch ; aus dem Ukrainischen übersetzt von Alexander Katochvil und Maria Weissenbök
Medienkennzeichen: Schöne Literatur
Jahr: [2024]
Verlag: Salzburg, Residenz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z Romane
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7017-1765-1
Beschreibung: 685 Seiten
Reihe: Amadoka-Epos; 3
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kratochvil, Alexander (Übersetzer); Weissenböck, Maria (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch