wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Drachenzucht für Einsteiger
			
		
		
		
			ein "gefährlicher" Zeitvertreib für Hobby-Genetiker
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Paul Knoepfler, Julie Knoepfler ; aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehau
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			[2021]
		
		
			Verlag:
			Berlin, Springer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
				| Bibliothek:
				Schildesche | Signatur:
				Ufl 31 Knoep | Standort 2:
				U=Naturwissenschaften | Barcode:
				17364522 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
		
	 
		 
		
			
			Kann man einen Drachen züchten? Kann er dann Feuer spucken und fliegen? Können wir ihm eine eindrucksvolle Größe verleihen? Wie schlau sollen wir unseren Drachen machen, und können wir ihn trainieren? Wie wahrscheinlich ist es, dass wir bei unserem Versuch, einen Drachen zu bauen, umkommen? Und geht das auch mit Einhörnern?
Die Welt begeistert sich seit Jahrhunderten für Drachen und sie haben noch immer einen festen Platz in der Popkultur wie Smaug in „Der kleine Hobbit“ und die Drachen in „Game of Thrones“. Die Leute lieben Drachen und sind neugierig zu erfahren, ob man tatsächlich einen Drachen erschaffen kann. In diesem ungewöhnlichen Buch geht es darum, wie wir mit den allerneuesten wissenschaftlichen Techniken theoretisch einen Drachen erschaffen könnten. Dabei behandeln wir modernste wissenschaftliche Themen wie CRISPR, Biohacking, Stammzellenforschung und Bioengineering. Das Buch steckt voller Fakten, doch der Humor kommt nicht zu kurz, und es regt Leser*innen überdies an, sich Gedanken über den Einfluss von Wissenschaft und Technik auf unsere Gesellschaft zu machen. Unterwegs wirft das Buch einen satirischen Blick auf die Wissenschaft an vorderster Front, die oft in den Medien maßlos gehypt wird. Es diskutiert Schlüsseltechnologien, die ins Spiel kommen, wenn wir uns vorstellen, unsere Idee, einen Drachen zu bauen, in feuerspuckende Realität umzusetzen. Während wir all diese Themen diskutieren, sprechen wir auch über die ethischen Probleme, die sich beim „Bau“ eines Drachens ergeben, und die Möglichkeiten, einen ähnlichen Ansatz zu nutzen, um andere mythische Wesen, wie z.B. ein Einhorn, zu erschaffen. Dieses Buch, das jeden ansprechen sollte, enthält viele eindrucksvolle Illustrationen und andere interessante Abbildungen, darunter Drachendarstellungen, Bilder von Flugsaurierskeletten und vieles mehr.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Paul Knoepfler, Julie Knoepfler ; aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehau
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		[2021]
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Springer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Ufl 31
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-662-62525-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XII, 215 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		How to build a dragon or die trying
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch