Nach vier Jahren wird Franz Biberkopf 1928 aus dem Gefängnis entlassen. Er war wegen Totschlags an seiner Freundin Ida verurteilt worden. Nun möchte er ein neues, ehrliches Leben beginnen, doch das Leben macht es ihm nicht leicht. Immer wieder erleidet er schwere Rückschläge. Zunächst schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durch, verkauft gegen seine politische Überzeugung den „Völkischen Beobachter“ und wird Hausierer im Auftrag des Onkels von Lina  seiner ersten Liebe nach dem Knast. Seine Gefühle werden jedoch enttäuscht, Franz wird depressiv, er trinkt, doch noch gibt er nicht auf. Dann lernt er jedoch die Gangster Pums und Reinhold kennen und kommt mit ihnen ins Geschäft.
„Nun gilt es also wieder zu denken, zu sprechen und zu schreiben über jenen fünfzehnstündigen Film, der zum Auftakt der achtziger Jahre (jenes Jahrzehnts, welches später dem Kalten Krieg ein Ende und dem Kapital ein Comeback bereiten sollte) die deutsche Volksseele erzürnte, der zu Sturmläufen der Boulevardpresse und (in der Folge davon) Protesten von ‚Millionen Fernsehzuschauern‘, die sich ‚um ihre Gebühr betrogen‘ (‚Bild‘-Zeitung) fühlten, Anlass bot."
So begann der Regisseur Tom Tykwer seinen umfangreichen Essay zum Neustart der Fernsehserie „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder auf der Berlinale 2007 („Das Kino ist mehr als eine Geschichte“ in: F.A.Z.). Fassbinders epochales Werk war nach seiner Erstausstrahlung im WDR (12.10.-29.12.1980) ein Ereignis, das leidenschaftlich und höchst kontrovers diskutiert wurde und auch mehr als 25 Jahre später nichts an Strahlkraft eingebüßt hatte. Tykwer schrieb u.a. weiter:
„'Berlin Alexanderplatz' ist, auch heute noch, ein visueller, konzeptioneller und emotionaler Mega-Steinbruch; ein zuweilen unkonzentrierter, oft gar chaotischer, aber auch immer wieder faszinierender Exzess aus Gewalt, Leidenschaft, Verachtung, Begehren und - ja, irgendwie auch Liebe, ein Film in dem ungeheuerlich geschrien, gelacht, geflennt und gevögelt wird, und der sich nie zu einem Ganzen fügt, nicht fügen will, der gar nicht erst in einer gut formulierten Kiste weggepackt werden möchte, um als Schlüsselwerk auch entschlüsselt im Regal zu stehen. 'Berlin Alexanderplatz', ein unendlicher Kanon von Erhabenem und Trivialem, bleibt so schließlich zurück als ein Perpetuum mobile des menschlichen Tanzes um Liebe und Tod." (Auszug FAZ Artikel von Tom Tykwer)
Franz Biberkopf bricht den Mädchenhandel mit Reinhold ab. Durch Zufall gerät er in die Aktion der Pums-Bande, in die auch Reinhold verwickelt ist und die Franz fast das Leben, jedenfalls aber seine guten Vorsätze kostet.
		 
		
		
		
				
				
	
		Verfasser: 
		Suche nach diesem Verfasser
		Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Döblin, Alfred (Verfasser); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Döblin, Alfred (Verfasser); Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Döblin, Alfred (Verfasser); Döblin, Alfred (Verfasser); Raben, Peer (Komponist); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Raben, Peer (Komponist); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Raben, Peer (Komponist); Raben, Peer (Komponist); Döblin, Alfred (Verfasser); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Raben, Peer (Komponist); Fassbinder, Rainer Werner (Drehbuchautor); Döblin, Alfred (Verfasser); Raben, Peer (Komponist)
	 
	
		Verfasserangabe:
		Schauspieler: Claus Holm, Ivan Desny, Irm Hermann, Annemarie Düringer, Volker Spengler, Günther Kaufmann, Franz Buchrieser, Gottfried John, Günter Lamprecht; Produktion: Günter Rohrbach; Vorlage: Alfred Döblin; Kamera: Xaver Schwarzenberger; Drehbuch: Rainer Werner Fassbinder; Musik: Peer Raben; Montage: Rainer Werner Fassbinder; Regie: Rainer Werner Fassbinder
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Schöne Literatur
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH; Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Z Romane
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Ungekürzte Lizenzausg., 1 Online-Ressource (59 min), Bild: 16:9 SD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Fritz, Roger (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Trissenaar, Elisabeth (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Trissenaar, Elisabeth (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Baal, Karin (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Hermann, Irm (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Bohm, Marquard (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Düringer, Annemarie (Schauspieler); Düringer, Annemarie (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Valentin, Barbara (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Trissenaar, Elisabeth (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Valentin, Barbara (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Düringer, Annemarie (Schauspieler); Rehberg, Hans-Michael (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Valentin, Barbara (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Kaufmann, Günther (Schauspieler); Valentin, Barbara (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Lamprecht, Günter (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Holm, Claus (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Spengler, Volker (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); John, Gottfried (Schauspieler); Valentin, Barbara (Schauspieler); Buchrieser, Franz (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Zacher, Rolf (Schauspieler); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Holm, Claus (Schauspieler); Fritz, Roger (Schauspieler); Mira, Brigitte (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Hoess, Traute (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Sukowa, Barbara (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Großmann, Mechthild (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Fritz, Roger (Schauspieler); Desny, Ivan (Schauspieler); Schygulla, Hanna (Schauspieler); John, Gottfried (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Lamprecht, Günter (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Rehberg, Hans-Michael (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Schygulla, Hanna (Schauspieler); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Fassbinder, Rainer Werner (Cutter); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Schwarzenberger, Xaver (Kameramann(Cinematograph)); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Fassbinder, Rainer Werner (Filmregisseur); Rohrbach, Günter (Filmproduzent); Rohrbach, Günter (Filmproduzent)
	 
	
		Sprache: 
		Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenz des Patmos Verl., Düsseldorf, Zürich. - Die Geschichte des Transportarbeiters Franz Biberkopf, der, aus der Strafanstalt Berlin-Tegel entlassen, als ehrlicher Mann ins Leben zurückfinden möchte, ist der erste deutsche Großstadtroman von literarischem Rang. Das Berlin der Zwanziger Jahre ist der Schauplatz des Geschehens. Dabei wird die Großstadt selbst zum Gegenspieler des gutmütig-jähzornigen Franz Biberkopf, der dieser verlockenden, aber auch unerbittlichen Welt zu trotzen versucht.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch