Auf der Grundlage zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt.
Das Anforderungsniveau wird mit dem GEG derzeit nicht erhöht und viele Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen:
. Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG,
. quartiersbezogene Bilanzierung,
. die Temperaturkorrekturfaktoren für untere Gebäudeabschlüsse,
. pauschale Wärmebrückenzuschläge,
. Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl. 2: 2019,
. der Nutzenergiebedarf für Warmwasser,
. Wärmeverluste der Heizwärmeübergabe,
. Energieertrag thermischer Solaranlagen,
. Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken,
. verpflichtende Energieberatung.
 
Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599 (2018). Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6: 2003 berechnen, allerdings nur noch bis Ende 2023.
Das Beispiel für das Nichtwohngebäude wurde so gewählt, dass verschiedene Varianten gegenübergestellt werden. Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.
		 
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Dipl.-Ing. (FH) Rainer Dirk und Dipl.-Ing. (FH) Medin Verem, M.Eng.
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		[2022]
	
	
		Verlag: 
		Köln, Reguvis
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Fhp
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Gesetzestext
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8462-1226-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XII, 287 Seiten : Illustrationen, Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch