wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Sind wir noch zu retten?
			
		
		
		
			die politische Bedeutung der frühen Kindheit : tiefenpsychologischer Essay zur Mutterliebe
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sachs, Hans (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hans Sachs
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Münster, agenda Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
				| Bibliothek:
				Heepen | Signatur:
				Ratgeber Sachs | Standort 2: | Barcode:
				17096744 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
		
	 
		 
		
			
			Was passiert, wenn Kleinstkinder im Alter von 0-3 Jahren von ihren Müttern getrennt werden? Unter welchen langfristigen Traumata leiden die Kinder im späteren Leben? Wie wirken sich deren Persönlichkeitsstörungen auf die Gesellschaft aus und welche politischen Konsequenzen können sich ergeben?
 
Die revolutionären Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie des Säuglings/Kleinstkindes der vergangenen vierzig Jahre geben Antworten auf diese und weitere Fragen. Bekannte Psychoanalytiker wie Melanie Klein, Heinz Kohut, Sigmund Freud und Donald Winnicott lieferten tiefenpsychologische Erkenntnisse zum Thema Mutterliebe. 
Die von Judith Butler ins Leben gerufene Gender-Ideologie sorgt für Trennungen zwischen Müttern und Kleinstkindern und begründet somit oftmals Borderline-Persönlichkeitsstörungen, welche die Kinder auch im späteren Leben noch belasten. Daher muss ein kritischer Diskurs über den „Gender-Wahn“ erfolgen, um langfristige Schäden vorzubeugen.
 
Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und zum Psychotherapeuten an den Universitätskliniken Gießen, Hamburg, Düsseldorf und Homburg/Saar. 1971 Habilitation in Hamburg, Titularprofessor der Universität Saarbrücken. Etwa 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen und mehrere Bücher, darunter „Mutterliebe, das schönste Geschenk“ (2006), „Elterngeld und Mutterliebe“ (2007) und „Freud und der Gender-Plan“ (2017). Hufeland-Preis der Bundesärztekammer für „Epidemiologische Untersuchung bösartiger Neubildungen in Hamburg“ zusammen mit H. Maass und Martini-Preis der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hans Sachs
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Münster, agenda Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Mbl 20
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783896886422
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[1. Auflage], 167 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch