wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Doitscha
			
		
		
		
			eine jüdische Mutter packt aus
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Altaras, Adriana
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Adriana Altaras
		
		
			Medienkennzeichen:
			Schöne Literatur
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Köln, Kiepenheuer & Witsch
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan | 
				| Bibliothek:
				Schildesche | Signatur:
				Alta | Standort 2:
				Romane | Barcode:
				15701794 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
				| Bibliothek:
				Sennestadt | Signatur:
				Alta | Standort 2:
				Romane | Barcode:
				15701824 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
				| Bibliothek:
				StB am Neumarkt | Signatur:
				Alta | Standort 2:
				Romane | Barcode:
				15701763 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Lagepläne: | 
		
	 
		 
		
			
			Im Tohuwabohu zwischen »Germany's next Topmodel« und Bar-Mizwa - das neue Buch von Adriana Altaras 
David wäre gerne Israeli. Er ist nicht nur hochbegabt, sondern auch hochpubertär und raunzt seinen westfälischen Vater beim Abendessen regelmäßig mit »Ey, Doitscha« an, was ebenso regelmäßig zum familiären Eklat führt. Deutscher zu sein, ist keine einfache Sache, gesteht Adriana Altaras, erst recht nicht in einer jüdischen Familie ... 
Mit Aaron, Davids Patenonkel, ist Adriana Altaras seit ihrer Jugend befreundet. Sie wollten damals auswandern nach Israel, das für sie ähnlich verlockend war wie für die Surfer Hawaii. Doch sie blieben und nutzten das schlechte Gewissen der Deutschen, um umsonst Bahn zu fahren oder schulfrei zu bekommen. Als Aaron stirbt, spitzt sich der Generationenkonflikt in der Familie Altaras zu. David hält nichts mehr in Berlin, er verabschiedet sich kurzerhand ins Gelobte Land, und die Erzählerin reist hinterher - auf der Suche nach dem verlorenen Sohn zwischen Klagemauer, Kibbuz und See Genezareth. 
In »Titos Brille«, von den Lesern geliebt und von der Presse gefeiert, hat sich die Autorin der Geschichte ihrer Vorfahren gewidmet. Leidenschaftlich, mitreißend und witzig erzählt sie nun mitten aus dem jüdischen Leben heute in Deutschland. Vom Jüngsten, der lieber »Germany`s next Topmodel« sähe, als zuzuschauen, wie sich seine Mutter in Talkshows über die Beschneidung und die »schönen Schmocks« ihrer Söhne auslässt. Von tragikomischen Identitäts- und Religionskonflikten, die sich an einer rissigen Salatschüssel entzünden, von unkonventionellen Gedenkreden, vom Erben und Vererben. Und nicht nur das: Die ganze Familie kommt zu Wort, das ganze Tohuwabohu. Ein kluges, faszinierendes und vielstimmiges Porträt jüdisch-deutscher Gegenwart und ein unvergessliches Buch über Familie in all ihren tröstlichen und irrsinnigen Facetten.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Adriana Altaras
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Schöne Literatur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Köln, Kiepenheuer & Witsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Z Romane
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Biographie
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-462-04709-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-462-04709-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 254 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch