wird in neuem Tab geöffnet
Wissenschaft ist weiblich
24 Essays, die mit sexistischen Argumenten aufräumen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Sillig, Lucia (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Lucia Sillig ; aus dem Französischen von Ulrike Rehberg
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
Oktober 2024
Verlag:
Basel, HELVETIQ
Mediengruppe:
Buch
Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
Bibliothek:
StB am Neumarkt
|
Signatur:
|
Standort 2:
G=Sozialwissenschaften
|
Barcode:
18626322
|
Status:
z. Zt. beim Lektor
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
Nein, prähistorische Frauen verbrachten ihre Tage nicht damit, die Höhle zu fegen! Vielmehr waren sie, wie neuere Analysen alter Grabanlagen zeigen, auch Kriegerinnen und Jägerinnen. Und wusstet ihr außerdem, dass Männer nicht besser im Parken sind als Frauen, sondern dass Videospielprofis jeden Geschlechts am besten parken? Ob in Archäologie, Biologie oder Neurowissenschaften: Viele wissenschaftliche Theorien erscheinen in einem anderen Licht, wenn man sie durch eine neue Brille betrachtet. In 24 illustrierten, auf aktuellen Forschungen basierenden Essays, dekonstruiert die Wissenschaftsjournalistin Lucia Sillig unsere vorgefassten Meinungen und die der Wissenschaftler, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Wie steht es eigentlich um den vermeintlich natürlichen Mutterinstinkt der Frauen? Oder warum werden mehr Jungen als Mädchen geboren und warum sind Frauen kleiner als Männer? Gibt es einen Unterschied in den Gehirnen der beiden Geschlechter? Und was ist der Zweck von Brüsten und Schamhaaren?
Verfasserangabe:
Lucia Sillig ; aus dem Französischen von Ulrike Rehberg
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
Oktober 2024
Verlag:
Basel, HELVETIQ
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-03964-074-4
Beschreibung:
1. Auflage, 164 Seiten : Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Game ovaire
Mediengruppe:
Buch