wird in neuem Tab geöffnet
Sternenmenschen
Bowie in Gugging
Verfasserangabe:
Uwe Schütte ; mit Fotografien von Christine de Grancy, aufgenommen 1988 und 1994 in Gugging ; herausgegeben vom Institut für moderne Kunst Nürnberg
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
[2025]
Verlag:
Fürth, starfruit publications
Mediengruppe:
Buch
Bibliothek | Signatur | Standort 2 | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | Lageplan |
Bibliothek:
StB am Neumarkt
|
Signatur:
|
Standort 2:
R=Kunst
|
Barcode:
18626186
|
Status:
z. Zt. beim Lektor
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Lagepläne:
|
>>Sternenmenschen<< sind Menschen, die außerhalb stehen und für uns unerreichbar bleiben. Dabei kann es sich um einen Popstar wie David Bowie handeln, aber auch um soziale Außenseiter wie die sogenannten >>Künstler aus Gugging<< - in der Niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging dauerhospitalisierte Menschen, bei denen der Psychiater Leo Navratil eine besondere künstlerische Begabung erkannte: Künstler wie Johann Hauser, August Walla oder Oswald Tschirtner, die heute weltbekannt sind, deren seelische Krankheit jedoch einen schier unüberwindbaren Graben zu uns >>normalen<< Menschen bildet. Faszinierend wird es, wenn sich diese Welten unverhofft überschneiden. Im September 1994 besuchte David Bowie zusammen mit Brian Eno die Gugginger Anstaltspatienten, um Inspiration für die Arbeit am Album >>Outside<< (1995) zu fi nden. Begleitet wurden sie von der Fotografi n Christine de Grancy, die den Besuch Bowies bei den Gugginger Künstlern ebenso achtsam wie respektvoll dokumentierte. Ihre Aufnahmen der David Bowie so nachhaltig prägenden Begegnung bilden den Glutkern von >>Sternenmenschen<<. Uwe Schütte geht den Biografien der als >>schizophren<< diagnostizierten Künstler-Outsider nach, die er zur selben Zeit wie Bowie regelmäßig besuchte, er rekonstruiert die komplizierte Entstehung des Ausnahmealbums >>Outside<< und umkreist den biografischen Hintergrund von David Bowies Interesse am Komplex Schizophrenie und Kunst, nämlich den tragischen Selbstmord seines geliebten Halbbruders Terry, der jahrelang in psychiatrischen Anstalten interniert war. In seinem beziehungsreichen Essay, begleitet von den Fotografi en Christine de Gancys, geht Uwe Schütte der Frage nach, wie umzugehen ist mit der Unberechenbarkeit des Lebens - und wie Kunst und Popmusik uns dabei helfen können.
Verfasserangabe:
Uwe Schütte ; mit Fotografien von Christine de Grancy, aufgenommen 1988 und 1994 in Gugging ; herausgegeben vom Institut für moderne Kunst Nürnberg
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
[2025]
Verlag:
Fürth, starfruit publications
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-922895-67-1
Beschreibung:
247 Seiten
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch